Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Schweizer Presserat – ein neutrales Kontrollorgan?
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Veröffentlichung gelesen und möchten eine Beanstandung vorbringen - dann können Sie dies beim Schweizer Presserat tun. An dieselbe Beschwerdestelle richten sich ebenfalls Medienschaffende.[weiterlesen]
Sehr verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer – herzlich willkommen
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Veröffentlichung gelesen und möchten eine Beanstandung vorbringen - dann können Sie dies beim Schweizer Presserat tun. An dieselbe Beschwerdestelle richten sich ebenfalls Medienschaffende.
Wenn Sie jedoch den Presserat näher betrachten, werden Sie nüchtern feststellen, dass er sich vornehmlich aus Journalisten und Redakteuren führender Schweizer Medien zusammensetzt, wie z.B. NZZ, Blick, Tribune de Genève“, Radio SRF, Télévision Suisse Romande, Radiotelevisione Svizzera.
Lässt sich daraus nicht ableiten, dass es sich beim Schweizer Presserat keinesfalls um ein neutrales Kontrollorgan handeln kann?
Ist das nicht in etwa dasselbe, wie wenn jemand genau jene Buchhaltung prüft, die er vorher selber gemacht hat? In der Politik würde man diesen Mechanismus „Vetternwirtschaft“ nennen!
Mit diesen aufschlussreichen Zusammenhängen verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche Ihnen einen klaren Blick hinter die Medienkulissen!
Guten Abend!
Sendungstext
herunterladen
28.03.2015 | www.kla.tv/5638
Sehr verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer – herzlich willkommen Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Veröffentlichung gelesen und möchten eine Beanstandung vorbringen - dann können Sie dies beim Schweizer Presserat tun. An dieselbe Beschwerdestelle richten sich ebenfalls Medienschaffende. Wenn Sie jedoch den Presserat näher betrachten, werden Sie nüchtern feststellen, dass er sich vornehmlich aus Journalisten und Redakteuren führender Schweizer Medien zusammensetzt, wie z.B. NZZ, Blick, Tribune de Genève“, Radio SRF, Télévision Suisse Romande, Radiotelevisione Svizzera. Lässt sich daraus nicht ableiten, dass es sich beim Schweizer Presserat keinesfalls um ein neutrales Kontrollorgan handeln kann? Ist das nicht in etwa dasselbe, wie wenn jemand genau jene Buchhaltung prüft, die er vorher selber gemacht hat? In der Politik würde man diesen Mechanismus „Vetternwirtschaft“ nennen! Mit diesen aufschlussreichen Zusammenhängen verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche Ihnen einen klaren Blick hinter die Medienkulissen! Guten Abend!
von uk./mol.