Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Aktiv werden!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 86 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 38 / 2023
      • Newsletter der Woche: 37 / 2023
      • Newsletter der Woche: 36 / 2023
      • Newsletter der Woche: 35 / 2023
      • Newsletter der Woche: 34 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
Untertitel {$languageSubtitleManualCreated} wurde maschinell erzeugt.
kla.TV übernimmt kleine Haftung für mangelhafte Übersetzung.
Français (Französisch) Română (Rumänisch) Pусский (Russisch) Español (Spanisch) Українська (Ukrainisch) Latviešu (Lettisch) Slovensky (Slowakisch)
#Finanzsystem#Bargeldabschaffung#Bargeld#Medienkommentar#Wirtschaft
Dienstag, 01. März 2016

Bargeldabschaffung droht – die eigentlichen Hintergründe

Seit Monaten wird der Öffentlichkeit vonseiten der Politik über die Medien nachdrücklich erklärt, wie altmodisch und umständlich der Einsatz von Münzen und Banknoten und wie zeitgemäß und effizient dagegen der Einsatz von Kredit- oder Chipkarten sei... [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/7808
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
PeerTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Bargeldabschaffung droht – die eigentlichen Hintergründe

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

01.03.2016 | www.kla.tv/7808

Seit Monaten wird der Öffentlichkeit vonseiten der Politik über die Medien nachdrücklich erklärt, wie altmodisch und umständlich der Einsatz von Münzen und Banknoten und wie zeitgemäß und effizient dagegen der Einsatz von Kredit- oder Chipkarten sei. Außerdem wird gebetsmühlenartig dargelegt, Bargeld fördere die Geldwäsche, begünstige die Steuerhinterziehung, leiste der Korruption Vorschub und erleichtere Terroristen die Geldbeschaffung. Wir berichteten bereits darüber. Der unbefangene Beobachter fragt sich verwundert, wieso diese Themen gerade jetzt immer mehr aufgebracht werden. Denn schließlich existieren Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Korruption und auch der Terrorismus seit je. Und die wirklich großen schmutzigen Finanzgeschäfte werden ja ohnehin nicht mit Bargeld abgewickelt. Somit scheinen die genannten vier Gründe vorgeschoben zu sein. Finanzexperten bringen darum etwas zugespitzt auf den Punkt, was die eigentlichen Beweggründe hinter der gegenwärtigen Kampagne gegen das Bargeld sein müssen: Man will an Ihr Geld! Es lohnt sich also, etwas tiefer hinter die Kulissen zu schauen und sich zu vergegenwärtigen, womit das zusammenhängt: Das globale Finanzsystem konnte beim Finanzcrash 2008 nur durch ein „Bail-out“ am Leben erhalten werden. D.h.: Die Staaten sprangen seinerzeit mit Steuergeldern ein und hielten zahlreiche dem Untergang geweihte Finanzunternehmen und Banken mit der Begründung, sie seien „too big to fail“ also „zu groß um zu scheitern“, künstlich mit Finanzspritzen am Leben. Diese nahmen die Vorzugsbehandlung aber anschließend nicht etwa zum Anlass, eigene Risiken einzudämmen. Stattdessen gingen sie noch höhere Risiken ein und häuften noch mehr Schulden auf. Da die Staaten inzwischen finanziell schlichtweg nicht mehr in der Lage sind, um Banken im Krisenfall erneut zu retten, wird ein weiterer „Bail-out“, sprich eine weitere staatliche Finanzhilfe in einer nächsten Notsituation nicht mehr möglich sein. Aus diesem Grunde wurde in Europa Anfang 2016 das „Bail-in“ eingeführt. Das meint, Finanzunternehmen werden in Zukunft gerettet, indem sie zuallererst auf die Vermögen von Aktionären, Anleihebesitzern und Sparern zurückgreifen. Dieses ist bereits auf Zypern und in Italien praktiziert worden. Allerdings nicht ohne Folgen: Viele Menschen versuchen sich derzeit zu schützen, indem sie ihre Konten räumen und ihr Vermögen in Form von Bargeld horten. Um den Menschen nun diese Rückzugsmöglichkeit zu nehmen, soll das Bargeld abgeschafft oder zumindest eingedämmt werden. Gibt es nämlich kein Bargeld mehr, sind die Menschen gezwungen, ihr Geld bei Kreditinstituten bargeldlos zu belassen oder zu einem anderen, vermeintlich sicheren Kreditinstitut zu wechseln. Im Krisenfall können Staat und Finanzwirtschaft auf diesem Weg ohne Probleme auf private Einlagen zurückgreifen. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für die forcierte Abschaffung des Bargeldes. Die Zinsen bei den Banken sind inzwischen bei Null, beziehungsweise sogar im Negativbereich angekommen (z.B. in der Schweiz, in Japan und in einigen EU-Ländern). Folge des Negativzinses ist: Statt dem Einleger am Ende des Jahres auf sein Sparguthaben Zinsen zu zahlen, wird ihm in naher Zukunft sogar noch ein bestimmter Prozentsatz seines Geldes als Negativzins genommen. Auch diese Form der schleichenden Enteignung nimmt die Bevölkerung nicht einfach hin. Wie das Beispiel Schweiz zeigt, hebt ein Großteil der Bevölkerung sein Geld nach der Einführung von Negativzinsen von der Bank ab und hortet es daheim. Genau diese Entwicklung versuchen Staat und Finanzindustrie nun zu verhindern, indem sie die umgehende Eindämmung und Abschaffung des Bargeldes schönreden, fordern und vorantreiben. Doch die Bargeldabschaffung bringt noch weitaus tiefergehende Freiheitsverluste mit sich: Darüber werden wir in weiteren Sendungen zum Thema „Bargeldabschaffung“ berichten. Bleiben Sie dran, studieren Sie auch unsere bereits veröffentlichten Sendungen zu diesem Thema und teilen Sie unsere Informationen mit Ihren Bekannten. Herzlichen Dank!

von khc.

Quellen/Links: http://www.handelsblatt.com/video/finanzen/dirk-muellers-cashkurs-bargeldabschaffung-soll-sparer-unterdruecken-und-enteignen/13017318.html
http://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/umfrage-unter-sparern-80-prozent-wuerden-bei-minuszinsen-das-konto-raeumen/12987904.html
http://finanzmarktwelt.de/bargeldobergrenze-endlich-ein-thema-fuer-die-breite-oeffentlichkeit-27944/

Bargeldabschaffung droht – die eigentlichen Hintergründe

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Film-Datei
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p
  • 180p
  • Originaldatei
hohe Qualität: 1920x1080 145 MB
hohe Qualität: 1280x720 92 MB
mittlere Qualität: 852x480 40 MB
mittlere Qualität: 640x360 21 MB
niedrige Qualität: 320x180 11 MB
Originaldatei: Beste Qualität 145 MB
Ton-Datei
  • 320k
  • 192k
  • 96k
hohe Qualität: 320 kBit/s 12MB
mittlere Qualität: 192 kBit/s 7MB
niedrige Qualität: 96 kBit/s 4MB
Text-Datei
  • PDF
  • Word
PDF (.pdf)
Word (.docx)
Vorschaubild
  • hohe Qualität
  • niedrige Qualität
Bild (.jpg): 1920x1080 293 KB
Bild (.jpg): 590x332 293 KB


Bargeldabschaffung

21 Videos
21
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.overwrite_title || video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
{$related_html}